
Weiterbildung Wirtschaftsjurist/in
Fortbildung mit Zertifikat
Neue Karrierechancen
Eigenes Zeitmanagement
Beschreibung
In der international ausgelegten Wirtschaftsjurist*innen-Weiterbildung der Ruhr Law School können Sie Fachwissen in den Bereichen erwerben, in denen sich Recht und Wirtschaft überschneiden - Finanzen, Unternehmertum, Nachlassplanung, grüne Geschäftsinitiativen, geistiges Eigentum, Sport und Steuergesetzgebung. Unsere Kurse führen Sie in eine Vielzahl von Themen wie Verträge, Unternehmensverbände, gewerblicher und globaler Rechtsschutz, Existenzgründung, Insolvenz, Immigration, Unternehmensberatung und Steuern ein.
​​
Gemäß European Qualifications Framework wurde dieser Kurs auf Level 7 eingestuft. Die Komplexität des Kurses ist mit einem Master-Studium vergleichbar.
​
Lehrdesign
Die Inhalte dieser Weiterbildung werden per Onlineunterricht (Live Seminare) vermittelt.
Technische Voraussetzungen entnehmen Sie bitte dem FAQ.
​
Zugangsvoraussetzungen
Bachelor-Abschluss mit der Note "Gute" in einem rechts- und/oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach
oder
Ausbildung in einem wirtschaftlichen oder rechtlichen Bereich und mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung
​
Abschluss: Wirtschaftsjurist/in (RLS)
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um ein akademische Studium handelt, sondern um eine Weiterbildung. Die Abschlussbezeichnung ist stets mit unserem Kürzel zu führen.
​
Inhalte & Prüfung
Klimarecht und Klimapolitik
Europarecht
Einwanderungsrecht
Internationale Geschäftsverhandlungen
Internationales Investitionsrecht
Internationales Steuerrecht
Internationaler Handel
​
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Die genau Modalitäten und Inhalte finden Sie in unserem Modulhandbuch. Für das Abschlusszertifikat ist zudem eine ausgearbeitete Fallarbeit einzureichen und vorzustellen. Details zu den Abläufen von Prüfungen finden Sie in unserer Prüfungsordnung.
​
Download: Modulhandbuch / Prüfungsordnung
​​
Dauer & Kosten
Der Kurs "Wirtschaftsjurist/in (RLS)" besteht aus insgesamt 960 Zeitstunden. Wir bieten drei verschiedene Zeitmodelle zum Absolvieren der vorgeschriebenen Stunden an:
​
Fast-Track: 6 Monaten, wöchentlicher Aufwand 40 Stunden
Standard: 12 Monate, wöchentlicher Aufwand 20 Stunden
Teilzeit: 24 Monate, wöchentlicher Aufwand 10 Stunden
​
Unabhängig des Kursmodells belaufen sich die Gesamtkosten dieser Weiterbildung auf 2400€. Eine Ratenzahlung ist möglich.