top of page
Abstrakt Architektur


Law & Politics

COVID SAFETY MEASURES

10/20/2022, LDN

We are continuing with increased cleaning measures at our site to ensure a safe environment for employees and visitors and have improved indoor ventilation.


If you have symptoms of a respiratory infection such as B. Covid-19 and have a high fever or do not feel well enough to attend your seminar or engage in normal activities, you should try to stay at home and avoid contact with other people until you do not have a high fever have any more (if you had any) or until you no longer feel unwell.

We strongly recommend that all students get vaccinated against Covid-19 before starting their training.

KURSNET PUBLICATIONS

10/18/2022, LDN

For 2023 it is planned to offer our courses, in a modified form, on the "Kursnet" platform, an educational platform of the employment agency.


The publication of our training offer on the website of the Employment Agency enables potential students to start the further training of their wishes even faster and more easily.

It is not yet known when the publication will take place.

OPTIMIZATION OF OUR COURSES

10/01/2022, LDN

We have adjusted our programs and processes to ensure that you can continue your education in any case. Ready or not, the future is coming. Don't put yours on hold.


The RLS teaches in German through its own unique method of online instruction, called "supported open learning", which works as follows:
 

  • Flexible - students learn where and when they want to balance work, family and other commitments

  • All-inclusive - students receive all the high-quality materials they need to study

  • Supportive - personal tutors provide expertise, advice and feedback and lead group tutorials; specialist advisors are also available to assist with other aspects of RLS training

  • Social - Students come together through tutorials, online conferences, study networks and course forums

Seiua Nagahara

Vorsitzender Prüfungsausschuss

Mann im Jeanshemd

Die Ruhr Law School legt großen Wert auf die Qualität ihrer Weiterbildungsangebote, um sicherzustellen, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestmöglich auf die Anforderungen der modernen Rechtswelt vorbereitet werden. Die folgenden Qualitätsgrundsätze bilden das Fundament für die Gestaltung und Durchführung der Weiterbildungsprogramme:

1. Praxisrelevanz

Die angebotenen Weiterbildungen sind eng an der juristischen Praxis ausgerichtet. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert, um aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Rechtspraxis zu berücksichtigen. Dies gewährleistet, dass die Teilnehmenden stets auf dem neuesten Stand sind.

2. Expertise der Dozierenden

Die Ruhr Law School arbeitet ausschließlich mit erfahrenen und renommierten Dozierenden zusammen, die über fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrung in ihrem jeweiligen Fachgebiet verfügen. Dies garantiert eine hohe fachliche Qualität der vermittelten Inhalte.

3. Teilnehmerorientierung

Die Bedürfnisse und Ziele der Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt. Die Weiterbildungen sind so konzipiert, dass sie sowohl für Berufseinsteiger als auch für erfahrene Juristen geeignet sind. Flexible Lernformate, wie Präsenzveranstaltungen, Online-Kurse oder Blended-Learning-Modelle, ermöglichen eine individuelle Anpassung an die persönlichen Anforderungen.

4. Interdisziplinärer Ansatz

Die Ruhr Law School fördert den interdisziplinären Austausch, indem sie rechtliche Themen mit anderen Disziplinen wie Wirtschaft, Technologie oder Ethik verknüpft. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und ganzheitliche Lösungsansätze zu entwickeln.

5. Qualitätssicherung

Die Qualität der Weiterbildungen wird kontinuierlich überprüft und verbessert. Dazu gehören regelmäßige Evaluationen durch die Teilnehmenden, Feedbackrunden mit den Dozierenden sowie die Überprüfung der Lernziele und -inhalte. Die Ruhr Law School orientiert sich dabei an nationalen und internationalen Qualitätsstandards.

6. Netzwerkbildung

Die Ruhr Law School bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit anderen Juristinnen und Juristen sowie Experten aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen. Dies fördert den fachlichen Austausch und eröffnet neue berufliche Perspektiven.

7. Transparenz und Fairness

Die Ruhr Law School legt großen Wert auf Transparenz bei der Gestaltung ihrer Weiterbildungsangebote. Die Teilnehmenden werden umfassend über Inhalte, Ziele, Voraussetzungen und Kosten informiert. Zudem wird sichergestellt, dass alle Teilnehmenden fair und gleichberechtigt behandelt werden.

8. Innovation und Digitalisierung

Die Ruhr Law School setzt auf innovative Lehr- und Lernmethoden sowie die Integration digitaler Technologien. Dies ermöglicht eine moderne und effiziente Wissensvermittlung, die den Anforderungen der digitalen Arbeitswelt gerecht wird.

Weiterführende Informationen

Vorschriften und Verhaltenskodex für Fort- & Weiterbildungen
 

Diese Bestimmungen und Regeln und der Verhaltenskodex fassen die Erwartungen der RLS an die Durchführung von Prüfungen zusammen.

Anhang 2: Verordnungen für spezifische Programme
 

Bestimmungen für Fort- und Weiterbildungen,  die nicht mit den Standardvorschriften für die Bewertung, Entwicklung und der Vergabe von Zeugnissen abgedeckt sind.

Allgemeine Prüfungsordnung

 

Diese Bestimmungen gelten für alle Studenten, die an einer beliebigen Form der Prüfung der RLS teilnehmen, unabhängig davon, wo sich der Student befindet und ob die Einheit und/oder die Bewertung(en) auf dem Campus oder in der Ferne stattfindet/stattfinden.

bottom of page