top of page
Gesetzbücher


Droit & Politique

Allgemeine Informationen

Die rechtliche Betreuung ist ein in Deutschland gesetzlich geregeltes Verfahren, das Menschen unterstützt, die aufgrund einer psychischen Krankheit, einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können. Sie soll sicherstellen, dass die betroffenen Personen in rechtlichen, finanziellen und persönlichen Belangen angemessen vertreten und unterstützt werden.

Wichtige Grundsätze der rechtlichen Betreuung

  1. Subsidiarität: Eine rechtliche Betreuung wird nur eingerichtet, wenn keine anderen Hilfemöglichkeiten (z. B. durch Familie, Freunde oder soziale Dienste) zur Verfügung stehen.

  2. Erforderlichkeit: Die Betreuung beschränkt sich auf die Bereiche, in denen die betroffene Person Unterstützung benötigt (z. B. Vermögenssorge, Gesundheitssorge oder Wohnungsangelegenheiten).

  3. Wohl des Betreuten: Alle Entscheidungen des Betreuers oder der Betreuerin müssen im Interesse der betroffenen Person getroffen werden.

  4. Selbstbestimmung: Die betroffene Person soll so weit wie möglich in die Entscheidungen einbezogen werden und ihre Wünsche und Vorstellungen sollen berücksichtigt werden.

 

Wie wird eine rechtliche Betreuung eingerichtet?

  1. Antrag: Ein Antrag auf Einrichtung einer rechtlichen Betreuung kann von der betroffenen Person selbst, von Angehörigen oder von Behörden (z. B. dem Sozialamt) gestellt werden.

  2. Gerichtliches Verfahren: Das Betreuungsgericht prüft, ob eine Betreuung notwendig ist. Dazu wird in der Regel ein Gutachten eingeholt, z. B. durch einen Arzt oder Psychologen.

  3. Bestellung eines Betreuers: Das Gericht bestellt eine geeignete Person als Betreuer:in. Dies kann eine Privatperson (z. B. ein Familienmitglied) oder ein Berufsbetreuer:in sein.

 

Zielgruppe

Die Weiterbildung zur rechtlichen Betreuung richtet sich an Personen, die sich professionell oder ehrenamtlich im Bereich der rechtlichen Betreuung engagieren möchten. Sie vermittelt fundierte Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen, praktische Handlungsansätze und ethische Aspekte der Betreuung. Ziel ist es, die Teilnehmer:innen zu befähigen, Betreuungsaufgaben kompetent, einfühlsam und rechtssicher auszuüben. Der Kurs ist gemäß Betreuerregistrierungverordnung konzipiert.

Methoden

  • Vorträge und Fachinputs

  • Fallbeispiele und Gruppenarbeiten

  • Rollenspiele zur Gesprächsführung

  • Praktische Übungen (z. B. Erstellung von Betreuungsplänen)

  • Austausch mit erfahrenen Berufsbetreuer:innen

 

Dauer und Format

  • Sachkunde-Module sind im Paket oder einzeln buchbar

  • Format: Online-Kurse mit Live-Webinaren

  • Durchführung gem. Betreuerregistrierungsverordnung

Die Inhalte dieser Weiterbildung werden per Onlineunterricht (Live Seminare) vermittelt.

Technische Voraussetzungen entnehmen Sie bitte dem FAQ.

Voraussetzungen

  • Interesse an sozialer und rechtlicher Arbeit

  • Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit

  • Grundkenntnisse im Recht (von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich)

Literaturverzeichnis

  • ​Verfahrenspflegschaft in Betreuungs- und Unterbringungssachen. Autor: Uwe Harm. Reguvis Fachmedien GmbH. ISBN 978-3-8462-1335-3

  • Betreuungsrecht für die Praxis. Autoren: Schnellenbach / Normann-Scheerer / Giers / Thielke. Gieseking. ISBN 978-3-7694-1274-1

  • Verfahrensbeistandschaft: Ein Handbuch für die Praxis. Autor: Ludwig Salgo. Bundesanzeiger Verlager.  ISBN 9783898178013

  • Sorge- und Umgangsrecht. Autoren: Völker / Clausius. Nomos. ISBN 978-3-8487-6814-1

  • Betreuungsrecht - Betreuungspraxis. Autoren: Böhm / Friedrich / Spanl. Walhalla Fachverlag. ISBN 978-3-8029-8433-4

  • Watzlawick, Paul / Beavin, Janet H. / Jackson, Don D.: *Menschliche Kommunikation*, 13. Auflage, Bern 2021. 

  • Schulz von Thun, Friedemann: *Miteinander reden*, Band 1–3, 50. Auflage, Hamburg 2023. 

  • Dörner, Klaus / Plog, Ursula: *Irren ist menschlich*, 25. Auflage, Bonn 2022. 

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

Teile deine Erfahrungen

Pflichtmodule

Zeitaufwand in Std.

CEU

Modul 1: Betreuerbestellung und Zusammenarbeit mit dem Betreuungsgericht

15

1,5

Modul 2: Betreuungsführung

30

3  

Modul 3: Recht der Unterbringung und der ärztlichen Zwangsmaßnahmen

15

1,5

Modul 4: Personensorge 1

15

1,5

Modul 5: Personensorge 2

15

1,5

Modul 6: Vermögenssorge 1

15

1,5

Modul 7: Vermögenssorge 2

15

1,5

Modul 8: Sozialrecht 1: Kenntnisse des Sozialrechts

30

3  

Modul 9: Sozialrecht 2: Sozial- und Hilfestrukturen in der Praxis

45

4,5

Modul 10: Grundlagen der Kommunikation und Praxistransfer

30

3  

Modul 11: Betreuungsspezifische Kommunikation/Methoden der unterstützten Entscheidungsfindung

45

4,5

Prüfungsmodul

Abschlussprüfung / Schriftliche Klausur

2

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Die genauen Modalitäten und Inhalte finden Sie in unserem Modulhandbuch (Reiter Downloads). Für das Abschlusszertifikat ist zudem eine ausgearbeitete Fallarbeit einzureichen und vorzustellen. Details zu den Abläufen von Prüfungen finden Sie in unserer Prüfungsordnung (Reiter Downloads).​​

bottom of page