Droit & Politique
Allgemeine Informationen
Die Rechtspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und hat die Anwendung psychologischer Theorien, Methoden und Erkenntnisse auf Probleme des Rechtswesens zum Gegenstand. Sie lässt sich grob in die zwei Unterkategorien forensische Psychologie (Anwendung der Psychologie im Rahmen von Gerichtsverfahren) und Kriminalpsychologie (Psychologie der Entstehung und Aufdeckung von Kriminalität, der Kriminalprävention sowie der Behandlung von Straftätern) aufteilen.
​
Rechtspsychologie ist bedeutsam für alle Gebiete von Recht und Rechtsprechung, in denen grundlegende Aspekte des Verhaltens und Erlebens von Menschen in diesem Kontext eine Rolle spielen. Rechtspsychologische Kompetenz und Expertise wird im Allgemeinen in Kombination mit anderen Fachgebieten, insbesondere der Medizin, aber auch den Sozialwissenschaften abgerufen. Rechtspsychologie ist darüber hinaus eine Teildisziplin der Kriminologie.
Rechtspsychologische Tätigkeit wird teilweise als Disziplin reiner empirischer Forschung verstanden, wobei andererseits Psychologie in forensischem Kontext in Diagnostik und Behandlung anwendungsorientiert ist.
​
Psychologen sind auch als Gutachter bei Gericht tätig. Sie erstellen Gutachten für Familiengerichte, also zum Sorge- und Umgangsrecht bei Scheidungs- oder Misshandlungsfällen bzw. Familien mit Pflegekindern sowie über die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen. Weiterhin begutachten sie im strafrechtlichen Bereich zur Frage der Schuldfähigkeit die Persönlichkeitsstruktur von Straftätern und erstellen Risikoeinschätzungen (Sozialprognosen, Kriminalprognosen) über das zu erwartende kriminelle Verhalten von Straftätern. In der Praxisliteratur, vor allem der rechtswissenschaftlichen und auch in der Rechtspraxis wird im Allgemeinen folgende Faustregel formuliert: „Die Psychologen begutachten die vermeintlichen oder tatsächlichen Opfer, die Psychiater die Angeklagten, beide erstatten Expertisen zur Kriminalprognose“.
​
Vorteile
Sie können bequem von zu Hause aus lernen, in Ihrem eigenen Tempo und zu einer Zeit, die Ihnen passt. Das bedeutet, dass Sie Ihre Fort- und/oder Weiterbildung mit Ihren bestehenden Verpflichtungen vereinbaren können, sei es mit der Arbeit oder der Familie.
​
Zielgruppe
Psychologinnen und Psychologen (mindestens Master oder Diplom)
​
​​EQR-Niveau
​Gemäß European Qualifications Framework wurde dieser Kurs auf Level 7 eingestuft. Die Komplexität des Kurses ist mit einem Master-Studium vergleichbar.
​
Lehrdesign
Die Inhalte dieser Weiterbildung werden per Onlineunterricht (Live Seminare) vermittelt.
Technische Voraussetzungen entnehmen Sie bitte dem FAQ.
​
Literatur
-
Klinische Psychologie - Grundlagen, Auto: Petermann, Franz; Maercker, Andreas; Lutz, Wolfgang; Stangier, Ulrich, ISBN: 978-3801727833
-
Psychologische Fragen und Explorationsleitfaden Familienrecht: Für das familienpsychologische Gutachten im Sorgerechtsverfahren, Autorin: Esther Bockwyt, ISBN: 978-1707283422
-
Grundriss einer allgemeinen Psychopathologie und Psychotherapie, Autor: Wolfgang Jantzen ISBN: 978-3865418784
-
Lehrbuch Rechtspsychologie, Autoren: Bliesener, Thomas; Dahle, Klaus-Peter; Lösel, Friedrich, ISBN: 978-3456861166
-
Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten, Autoren: Salzgeber, Bretz, Bublath, ISBN: 978-3406763885
-
Basiswissen Mediation, Autoren: Isabell Lütkehaus, Izabella Pach, ISBN: 978-3961171477
Teile deine Erfahrungen
Module
Qualifikationsmodule*
Zeitaufwand in Std.
CEU
100
10
Grundlagen der Psychologie
100
10
Psychologische Diagnostik
100
10
Kommunikation
100
10
Forschungsmethoden, multivariate Verfahren und Evaluation
100
10
Grundlagenmodule
100
Einführung in die juristische und forensische Psychologie
20
Grundlagen der Psychopathologie
100
10
Psychologie der Kriminalität
100
20
Öffentliche Ordnung in der Rechtspsychologie
50
20
Gutachtenerstellung im Familien- und Strafgericht
100
20
Juristische Argumentation und Rechtsprechung
100
10
Verhandlung und Mediation
50
5
Prüfungsmodule
Schriftliche Abschlussprüfung: Gutachtenerstellung
4
Schriftliche Abschlussprüfung: Klausur
4
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Die genauen Modalitäten und Inhalte finden Sie in unserem Modulhandbuch (Reiter Downloads).
​
Die Prüfungskosten sind grundsätzlich in den nachfolgend beschriebenen Kursgebühren enthalten.
Qualifikationsmodule* müssen zwingend belegt werden, wenn Ihr Abschluss einen psychologischen Anteil von weniger als 40% vorweist.