Droit & Politique
Allgemeine Informationen
Das familienrechtspsychologische Gutachten ist ein psychologisches Gutachten, mit dem Ziel, Familiengerichte im juristischen Entscheidungsprozess zu unterstützen. In der Regel geht es um Fragestellungen, die das Kindeswohl betreffen, insbesondere um die Klärung psychologischer Aspekte bezüglich der elterlichen Sorge, des Umgangs des Kindes mit den Eltern oder anderen Personen, Aspekten der Kindeswohlgefährdung und der Einschätzung der Auswirkungen von Risiko- und Schutzbedingungen des Kindes, durch fachkundige Sachverständige.
​
Familiengerichte entscheiden über vielfältige Sachverhalte und bestellen aus den unterschiedlichsten Gründen Sachverständige.
Typische rechtliche Fragestellungen
-
Fragen zur elterlichen Sorge bei Trennung und Scheidung §1671 Abs. 1 BGB und bei nicht miteinander verheirateten Eltern ohne Sorgerechtserklärung §1626a BGB, §1671 Abs. 2 BGB
-
Fragen über den Beziehungserhalt des Kindes zum getrennt lebenden Elternteil (Umgangsregelung) §1684 BGB
-
Fragen zu Umgangsregelungen mit Beziehungs- und Bindungspersonen des Kindes §1685 BGB) und mit dem leiblichen, nicht rechtlichen Vater des Kindes (§1686a BGB
-
Fragen zur Kindeswohlgefährdung (z. B. Sorgeentzug der Eltern, Herausnahme bzw. Rückführung eines Kindes §§ 1666 f. BGB; Verbleibensanordnung bei Pflegeeltern §1632 Abs. 4 BGB). Hierunter fallen auch körperliche und seelische Misshandlung, sexueller Missbrauch oder Vernachlässigung, sowie deren Folgen. Zur Abklärung eines Missbrauchsvorwurfs kann eine aussagepsychologische oder rechtsmedizinische Abklärung notwendig sein.
-
Besondere Fragestellungen, wie Verfahren mit internationalem Bezug, Adoption (§1741 BGB und §1748 BGB), Namensänderung (§1618 BGB), Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen (§1626 BGB und §1666 BGB)
Typische psychologische Fragestellungen:
-
Beurteilung familiärer Beziehungen und Bindungen; von Ressourcen und Risikofaktoren in der Familie.
-
Beurteilung von Kompetenzen der Eltern/Sorgeberechtigten, ihrer Erziehungsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme, Bindungstoleranz bzw. Bindungsfürsorge.
-
Beurteilung des Entwicklungsstandes, der Bedürfnisse des Kindes, des Kindeswillens, der Kompetenzen und der aktuellen Situation des Kindes, evtl. besonderer Belastungen und Beeinträchtigungen.
-
Diagnostik und Beurteilung fallrelevanter psychischer Störungen und/oder neurologischer Beeinträchtigungen/Erkrankungen und/oder Behinderungen und/oder sonstiger Beeinträchtigungen bei Kindern und/oder Eltern.
​
Die Lizenz des zuvor benutzen Textes finden Sie hier. Der Text wurde unverändert weiterverarbeitet.
​
Vorteile
Sie können bequem von zu Hause aus lernen, in Ihrem eigenen Tempo und zu einer Zeit, die Ihnen passt. Das bedeutet, dass Sie Ihre Fort- und/oder Weiterbildung mit Ihren bestehenden Verpflichtungen vereinbaren können, sei es mit der Arbeit oder der Familie.
​
Zielgruppe
Psychologinnen und Psychologen, Sozialpädagogen, Sozialpädagoginnen
​
​​EQR-Niveau
​Gemäß European Qualifications Framework wurde dieser Kurs auf Level 7 eingestuft. Die Komplexität des Kurses ist mit einem Master-Studium vergleichbar.
​
Lehrdesign
Die Inhalte dieser Weiterbildung werden per Onlineunterricht (Live Seminare) vermittelt.
Technische Voraussetzungen entnehmen Sie bitte dem FAQ.
​
Literatur
-
Dorsch - Lexikon der Psychologie, Auto: Markus Wirtz, ISBN: 978-3456861753
-
Psychologische Fragen und Explorationsleitfaden Familienrecht: Für das familienpsychologische Gutachten im Sorgerechtsverfahren, Autorin: Esther Bockwyt, ISBN: 978-1707283422
-
Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen: Entspricht den deutschen und europäischen Richtlinien zur Erstellung psychologischer Gutachten, Autoren: Karl Westhoff, Marie-Luise Kluck, ISBN: 978-3642353536
-
Psychologische Gutachten im Familienrecht: Handbuch für die rechtliche und psychologische Praxis, Autoren: Katrin Lack, Anke Hammesfahr, ISBN: 978-3846214589
-
Arbeitsbuch familienpsychologische Gutachten, Autoren: Salzgeber, Bretz, Bublath, ISBN: 978-3406763885
-
Analytische Rechtspsychologie: Anwendungsleitfaden für familienpsychologische Gutachter/innen und Sachverständige, Autoren: Philipp Menkat, ISBN: 978-3-00-071995-0
Teile deine Erfahrungen
Module
Qualifikationsmodule*
Zeitaufwand in Std.
CEU
100
10
Grundlagen der Psychologie
100
10
Psychologische Diagnostik
100
10
Kommunikation
100
10
Forschungsmethoden, multivariate Verfahren und Evaluation
100
10
Grundlagenmodule
Familienrechtliche Grundlagen
200
20
Datenerhebung und Datensammlung
100
10
Psychiatrische Krankheitsbilder
200
20
Exploration in der psychologischen Diagnostik
200
20
Multidimensionale Diagnostik
200
20
Kindeswohlgefährdung
100
10
Wissenschaftliches Arbeiten
50
5
Gutachtenerstellung im Kindschaftsrecht
200
20
Übungseinheit Gutachtenerstellung
50
5
Prüfungsmodule
Schriftliche Abschlussprüfung: Gutachtenerstellung
4
Schriftliche Abschlussprüfung: Klausur
4
Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Die genauen Modalitäten und Inhalte finden Sie in unserem Modulhandbuch (Reiter Downloads).
​
Die Prüfungskosten sind grundsätzlich in den nachfolgend beschriebenen Kursgebühren enthalten.
Qualifikationsmodule* müssen zwingend belegt werden, wenn Ihr Abschluss einen psychologischen Anteil von weniger als 20% vorweist oder Sie eine sozial-/pädagogische Berufsqualifikation besitzen.