top of page

Weiterbildung Assessorwirt/in jur.

    Fortbildung mit Zertifikat

    Neue Karrierechancen

    Eigenes Zeitmanagement

Beschreibung

Als Teilnehmer unseres Bildungsprogramms in Rechtswissenschaften, bekannt als "Assessorwirtin jur. (RLS)", erlernen Sie fundierte rechtliche Fachkenntnisse auf Master-Niveau..  Wenn Sie eine Karriere in der Politik, in der Wirtschaft oder im Journalismus anstreben, bieten Ihnen die übertragbaren Fähigkeiten, die Sie in unserem Bildungsprogramm erlernen werden, eine hervorragende Ausgangsbasis für diese und weitere Ziele. Mit unserer berufsorientierten Qualifikation können Sie erwarten, praktische Fähigkeiten zu erlernen, die mit einem Fokus auf Ihre zukünftige Beschäftigungsfähigkeit verbunden sind.

​

Lehrdesign

Die Inhalte dieser Weiterbildung werden per Onlineunterricht (Live Seminare) vermittelt.

Technische Voraussetzungen entnehmen Sie bitte dem FAQ.

​

Zugangsvoraussetzungen

Bachelor-Abschluss mit der Note "Gute" in einem rechts- und/oder wirtschaftswissenschaftlichen Fach

oder

Ausbildung in einem wirtschaftlichen oder rechtlichen Bereich und mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung

​

Abschluss: Assessorwirt/in jur. (RLS)

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um ein akademische Studium handelt, sondern um eine Weiterbildung. Die Abschlussbezeichnung ist stets mit unserem Kürzel zu führen.

​

Inhalte & Prüfung

Deutsche Rechtsgeschichte

Rechtstheorie und Methoden

Rhetorik, Verhandeln und Mediation

Bürgerliches Recht

Strafrecht

Kriminalwissenschaften

Wirtschaftsrecht

Europarecht

Öffentliches Recht

Wahlpflichtmodule 3-4

​

Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Die genau Modalitäten und Inhalte finden Sie in unserem Modulhandbuch. Für das Abschlusszertifikat ist zudem eine ausgearbeitete Fallarbeit einzureichen und vorzustellen. Details zu den Abläufen von Prüfungen finden Sie in unserer Prüfungsordnung.

​

Download: Modulhandbuch / Prüfungsordnung

​​

Dauer & Kosten

Der Kurs "Assessorwirt/in jur. (RLS)" besteht aus insgesamt 960 Zeitstunden. Wir bieten drei verschiedene Zeitmodelle zum Absolvieren der vorgeschriebenen Stunden an:

​

Fast-Track: 6 Monaten, wöchentlicher Aufwand 40 Stunden

Standard: 12 Monate, wöchentlicher Aufwand 20 Stunden

Teilzeit: 24 Monate, wöchentlicher Aufwand 10 Stunden

​

Unabhängig des Kursmodells belaufen sich die Gesamtkosten dieser Weiterbildung auf 2400€. Eine Ratenzahlung ist möglich.

bottom of page